Mit Pfarrerin Daniela Janke.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir viel Spaß beim Stöbern!
Bitte teilen Sie uns als Veranstalter Terminänderungen oder weitergehende Veranstaltungshinweise frühzeitig und laufend mit.
Mit Pfarrerin Daniela Janke.
Die Ditzenbacher Festtage finden am Samstag, 5. Juli und Sonntag, 6. Juli 2025 statt.
Ditzenbacher Festtage - Trödelmarkt mit Schleppertreffen
10.00 Uhr Beginn Trödelmarkt mit traditionellem Dorffest
10.30 Uhr Spiel & Spaß für Kids neben dem Rathaus mit der Schützengesellschaft Gosbach
11.00 Uhr Eintreffen der Schlepperfreunde in der Bergwiesenstraße
Bunte Luftballonfiguren von Juliens Ballonwelt
11.30 Uhr Käppe alias „Pink Panther“ rockt auf dem Trödelmarkt
Auf der Hauptbühne:
10.30 Uhr Tanzen im Täle – Minis, Kids & Teens
12.30Uhr Band „Girl Class“
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Musikvereine und Kapellen, die das Fest mit dem traditionellen Fassanstich eröffnen. Am Sonntag lädt der beliebte Trödelmarkt zum Stöbern ein, während ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm Unterhaltung für Groß und Klein bietet.
Freuen Sie sich auf ein Wochenende voller Musik, Geselligkeit und Spaß!
Sonntags haben Sie die Möglichkeit die Ausstellung "Geschichte im Turm - 1000 Jahre Hiltenburg" im Bergfried des "Vorderen Schlosses" zu besuchen. Dort können Sie sich auf zwei Ebenen über die Geschichte der Hiltenburg informieren.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in den Alltag der Burgbewohner. Das Schicksal der Burg nach der Zerstörung 1516 und die Bemühungen um den Erhalt der historischen Bausubstanz sind weitere Schwerpunkte.
Auf der Homepage des Fördervereins Burgruine Hiltenburg e. V. finden Sie weitere Infomationen über die Hiltenburg.
Mit der Band Mixed Generations zum Thema: Hör mir zu! Auf der Suche nach meiner Stimme.
Wir fahren mit eigenen Pkw`s bis zum Parkplatz „Einstieg Felsental“ in Eybach.
Unsere Wanderung führt durch das „wildromantische Felsental“ (mäßige Steigung), und das „Himmelreich“ Richtung Weiler. Über den Kamelfelsen erreichen wir den „Bismarkfelsen“ mit einer herrlichen Aussicht, rund um Geislingen. Der Abstieg erfolgt über das Eybacher Tal bis zum Ausgangspunkt.
Wanderzeit ca. 3 Stunden
Festes Schuhwerk erforderlich
Teilnahme der Wanderungen in Eigenverantwortung
Wanderführer Eugen Bosch
Bei allen Wanderungen: Unkostenbeitrag: 1,00€ / Teilnahme für Kurgäste kostenlos
Ab dem 8. Juli 2025 verwandelt sich das Haus des Gastes in Bad Ditzenbach in einen Ort der textilen Poesie: Die beiden Handweberinnen Waltraud Binder und Ella Volland präsentieren ihre außergewöhnlichen Kunstwerke. Bis einschließlich 22. August 2025 erwartet Sie eine vielfältige Ausstellung kunstvoller Webarbeiten, die mit Farbe, Textur und Material eine einzigartige Wirkung entfalten.
Jeden Freitag ab etwa 10 Uhr erwacht der Webstuhl zum Leben – erleben Sie traditionelles Handwerk hautnah und schauen Sie den Weberinnen bei ihrer kunstvollen Arbeit über die Schulter!
Interesse geweckt? Zu den folgenden Öffnungszeiten des Tourismus- und Kulturbüros kann die Ausstellung bis Ende August 2025 besichtigt werden: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag, Mittwoch, Freitag von 14 bis 16 Uhr.
Tipp: Auch ein Besuch im Café | Restaurant „Im Esszimmer“ bietet die Möglichkeit die Ausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: Do 17.30 bis 22 Uhr, Fr 14 bis 22 Uhr, Sa 12 bis 22 Uhr und So 9 bis 17 Uhr.
Des Weiteren können auch nach Voranmeldung unter der Telefonnummer 07334 6911 individuelle Termine mit der Künstlerin vereinbart werden.
Heute spielt Alleinunterhalter Hermann Breuning für Sie zum Tanz und läd zusammen mit dem Cafe Restaurant Im Esszimmer im Haus des Gastes zur Weihnachtsparty ein.
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Genießen Sie einen gemütlichen Nachmittag zum Tanzen oder sich unterhalten.
Einlass: ab 13:45 Uhr
Beginn: 14:00 – 17:00Uhr
Eintritt: 5 €
Besuchen Sie unseren Wochenmarkt auf dem Parkplatz in der Kurhausstraße in Bad Ditzenbach und freuen Sie sich auf saisonale und regionale Produkte.
Unser Marktcafé erfreut sich seit 21 Jahren an großer Beliebtheit und ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden gemütlichen Treffpunkt für Jung und Alt geworden.
Weitere Infos zum Bad Ditzenbacher Wochenmarkt finden Sie auf unserer Homepage unter www.badditzenbach.de/wochenmarkt.
Die Kurse finden jeden Mittwoch von Ende Juni bis Anfang September im neuen FiTal-Park in Bad Ditzenbach statt. Um was es in den einzelnen Kursen geht und wann diese stattfinden, erfahren Sie im nachfolgenden Text:
Gönn dir und deinem Baby eine Auszeit mit sanften Dehnungen, stärkenden Asanas und Atemübungen, die dich auf die Geburt vorbereiten. Meditation und ätherische Öle helfen dir, zu entspannen, neue Energie zu tanken und die Verbindung zu deinem Baby zu vertiefen. Ich freue mich auf diese besondere Zeit mit dir!
Keine Anmeldung erforderlich! Teilnehmergebühr: 2€. Yogamatte erforderlich.
Ab dem 8. Juli 2025 verwandelt sich das Haus des Gastes in Bad Ditzenbach in einen Ort der textilen Poesie: Die beiden Handweberinnen Waltraud Binder und Ella Volland präsentieren ihre außergewöhnlichen Kunstwerke. Bis einschließlich 22. August 2025 erwartet Sie eine vielfältige Ausstellung kunstvoller Webarbeiten, die mit Farbe, Textur und Material eine einzigartige Wirkung entfalten.
Jeden Freitag ab etwa 10 Uhr erwacht der Webstuhl zum Leben – erleben Sie traditionelles Handwerk hautnah und schauen Sie den Weberinnen bei ihrer kunstvollen Arbeit über die Schulter!
Interesse geweckt? Zu den folgenden Öffnungszeiten des Tourismus- und Kulturbüros kann die Ausstellung bis Ende August 2025 besichtigt werden: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag, Mittwoch, Freitag von 14 bis 16 Uhr.
Tipp: Auch ein Besuch im Café | Restaurant „Im Esszimmer“ bietet die Möglichkeit die Ausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: Do 17.30 bis 22 Uhr, Fr 14 bis 22 Uhr, Sa 12 bis 22 Uhr und So 9 bis 17 Uhr.
Des Weiteren können auch nach Voranmeldung unter der Telefonnummer 07334 6911 individuelle Termine mit der Künstlerin vereinbart werden.
Die Künstlerinnen Ella Volland und Waltraud Binder laden herzlich zur Vernissage ihrer Ausstellung am Freitag, den 11.07.2025 um 19 Uhr ein.
Die Ausstellung kann vom 08. Juli bis einschließlich 22. August 2025 im Haus des Gastes besichtigt werden. Erwarten Sie eine vielfältige Ausstellung kunstvoller Webarbeiten, die mit Farbe, Textur und Material eine einzigartige Wirkung entfalten.
Interesse geweckt? Zu den folgenden Öffnungszeiten des Tourismus- und Kulturbüros kann die Ausstellung bis Ende August 2025 besichtigt werden: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag, Mittwoch, Freitag von 14 bis 16 Uhr.
Tipp: Auch ein Besuch im Café | Restaurant „Im Esszimmer“ bietet die Möglichkeit die Ausstellung zu sehen.
Öffnungszeiten: Do 17.30 bis 22 Uhr, Fr 14 bis 22 Uhr, Sa 12 bis 22 Uhr und So 9 bis 17 Uhr. Des Weiteren können auch nach Voranmeldung unter der Telefonnummer 07334 6911 individuelle Termine mit der Künstlerin vereinbart werden.
10 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus in Deggingen. Beginn ist in der Christuskirche. Prädikantin Gabriele Weller.
Gottesdienst zur Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges in Auendorf vor dem Feuerwehrmagazin.
Gottesdienst in der Christuskirche Deggingen. Prädikantin Gabriele Weller.
10:00 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenchor Auendorf
11:00 Uhr Übergabe Löschfahrzeug
11:30 Uhr Auftritt Kindergarten
13:00 Uhr Spielstraße für Kinder
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Sonntags haben Sie die Möglichkeit die Ausstellung "Geschichte im Turm - 1000 Jahre Hiltenburg" im Bergfried des "Vorderen Schlosses" zu besuchen. Dort können Sie sich auf zwei Ebenen über die Geschichte der Hiltenburg informieren.
Die Ausstellung gewährt Einblicke in den Alltag der Burgbewohner. Das Schicksal der Burg nach der Zerstörung 1516 und die Bemühungen um den Erhalt der historischen Bausubstanz sind weitere Schwerpunkte.
Auf der Homepage des Fördervereins Burgruine Hiltenburg e. V. finden Sie weitere Infomationen über die Hiltenburg.
Eintritt Tanz-Café: 6€ p.P.
Um Voranmeldung wird gebeten unter info@tanzen-im-taele.de oder unter: 0170-5262443.
Wir fahren mit Pkw´s nach Wiesensteig und wandern oberhalb dem Bahnhof Richtung Schöntal, hoch bis auf den „Hans-Bethweg“. Nach ca. 150 m steigen wir einen etwas steileren Weg bis auf den Schlagfels. Auf dem Traufweg entlang erreichen wir die Kreuzkapelle, mit einem herrlichen Blick über Wiesensteig und das Filstal Richtung Mühlhausen.
Nach ca. 70 m den Kreuzweg abwärts geht es über einen romantischen Waldlehrpfad bis unterhalb dem Katzenfelsen, von dort steigen wir ab und erreichen den Parkplatz an der Neidlinger Steige, vorbei am Wasserwerk kommen wir beim Cafe Filsursprung wieder ins Tal.
Wanderzeit: 2,5 – 3 Stunden
Festes Schuhwerk erforderlich
Teilnahme der Wanderungen in Eigenverantwortung
Wanderführer Eugen Bosch
Unkostenbeitrag: 1,00€ / Teilnahme für Kurgäste kostenlos