Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 25. Mai 2023
Sanierung Hochbehälter Leimberg - technische Ausrüstung
BM Juhn begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt den Wassermeister der Gemeinde Michael Eitel. Michael Eitel führt aus, dass der Trinkwasserbehälter Leimberg in Ortbetonbauweise mit zwei rechteckigen Trinkwasserkammern sowie einem vorgelagerten Bedienhaus mit Rohrkeller 1990 erbaut wurde. Der Zugang zu den Wasserkammern erfolgt über ein gemeinsames Podest.
Eine bestehende Pumpenanlage ist zu erneuern. Weiterhin ist eine Luftfilteranlage einzubauen, die Übereichleitung ist entsprechend zu trennen. Außerdem sind geringfügige Umbauten im Rohrkeller durchzuführen, so ist beispielsweise über die Zulaufleitung von Auendorf momentan nur der Zulauf in eine Kammer möglich. Es wird ein zusätzlicher Abzweig hergestellt, um einen Zulauf in beide Wasserkammern zu ermöglichen.
In zwei weiteren Speicheranlagen (HB Nussheckle und HB Unterm Hag) sind bestehende Luftfilteranlagen zu Ertüchtigen. Beim HB Nussheckle ist außerdem die Übereichleitung der Rohwasserkammer hydraulisch zu trennen.
Geplante Ausführung ist ab Anfang September 2023.
BM Juhn teilt mit, dass die Gemeinde Bad Ditzenbach für die o.g. Maßnahmen beschränkt ausgeschrieben hat. Insgesamt wurden 4 Firmen angefragt. Die Submission fand am 11.05.2023 statt. Es wurde ein Angebot von der Firma Eliquo KGN aus Nellingen in Höhe von netto 43.984,42 € eingereicht und liegt damit um 11.015,58 € unter der Kostenschätzung.
Nach einigen Nachfragen beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass die Sanierung des Hochbehälters Leimberg bzgl. der technischen Ausrüstung zum Angebotspreis von 43.984,42 € an die Firma Eliquo KGN aus Nellingen vergeben wird.
Betrieb der Kneipp-Anlage beim Haus des Gastes
BM Juhn geht darauf ein, dass Gemeinderat Wolfgang Bosch in der Gemeinderatssitzung vom 11.05.2023 beantragt hat, dass in einer der nächsten Sitzungen über den Betrieb der Kneipp-Anlage beim Haus des Gastes beraten wird. Deshalb wurde es heute auf die Tagesordnung genommen.
Die Kneipp-Anlage wurde im Jahr 1977 von der Gemeinde Bad Ditzenbach hergestellt. Die Kosten beliefen sich damals auf 45.000 DM, wovon aber der damalige Kneipp-Verein 25.000 DM beigetragen hat. Der damalige 22-jährige Verein hat sich fast genauso lang die Kneipp-Anlage gewünscht. Deshalb war es damals eine große Freude, dass die Gemeinde Bad Ditzenbach die Anlage umgesetzt hat. Die neue Kneipp-Anlage war ein weiterer Baustein zur Verbesserung der Infrastruktur der Gemeinde zum Wohle der Gäste aus nah und fern und natürlich auch für unsere eigene heimische Bevölkerung.
Bis heute wird die Kneipp-Anlage nicht nur gern von den „Kneippianern“ benutzt, sondern auch die Kinder erfrischen sich im Sommer gerne in dem Wasser. Das Becken umfasst 6x3 Meter und ist 35 Zentimeter tief. Die Gemeinde hat eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Überlauf und Wasser in die Fils, die zuletzt am 22.08.2019 vom Landratsamt Göppingen bis zum 31.12.2039 verlängert wurde. Dadurch fallen keine Entwässerungskosten an. Auf Anordnung des Gesundheitsamtes muss aus bakteriologischer Sicht die Erst- und Nachbefüllung des Tretbeckens Trinkwasserqualität besitzen und ist daher dem öffentlichen Trinkwasserleitungsnetz zu entnehmen.
Anschließend geht BM Juhn auf den Wasserverbrauch der letzten 7 Jahre ein. Der durchschnittliche jährliche Verbrauch lag bei 1.616 m³. Bei einem Wasserzins von 2,69 € entspricht dies jährlich ca. 4.340 €. Nachts wird eine Zeitschaltuhr geschaltet.
Man ist sich im Gemeinderat einig, dass das Kneipp-Becken bis zur Herstellung der neuen Kneipp-Anlage weiterbetrieben werden soll. Es wird weiterhin auf einen sparsamen Verbrauch geachtet.
Aufstellung einer Vorschlagsliste zur Wahl der ehrenamtlichen Schöffen an den Amts- und Landgerichten für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028
Haupt- und Personalamtsleiterin Rosenberger teilt mit, dass nach einer Mitteilung des Landgerichts Ulm für die anstehende Wahl der ehrenamtlichen Richter in der Strafrechtspflege (Schöffen) für die Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 von der Gemeinde Bad Ditzenbach 5 Personen in die Vorschlagsliste aufzunehmen seien.
Zur Gewinnung von Kandidaten habe die Verwaltung über das Mitteilungsblatt der Gemeinde dazu aufgerufen, sich für die Aufnahme in die Vorschlagsliste bis zum 5. Mai 2023 zu bewerben. Innerhalb dieser Frist seien 11 Bewerbungen eingegangen. Weitere Vorschläge zur Aufnahme in die Liste könnten auch noch aus der Mitte des Gemeinderates gemacht werden.
Die Vorschlagsliste der Schöffen werde durch Wahl beschlossen. Dabei sei für die Aufnahme einer Person in die Vorschlagsliste die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates erforderlich, mindestens jedoch die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Gemeinderatsmitglieder (7 Stimmen).
Es sei eine mehrnamige Wahl möglich. Das bedeute, das Abstimmen über jeden einzelnen Bewerber kann über ein Stimmzettel-Verfahren vereinfacht werden. Jedes Gemeinderatsmitglied erhält einen Stimmzettel, auf welchem alle Bewerber aufgeführt sind. Jedem der dort aufgeführten Bewerber kann maximal eine Stimme vergeben werden. Der Bürgermeister habe ebenfalls Stimmrecht.
In die Vorschlagsliste zur Wahl der ehrenamtlichen Schöffen an den Amts- und Landgerichten für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 werden folgende Personen aufgenommen:
- Köhler, Danny, Diplom-Finanzwirt (FH), Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, angestellter Versicherungsmitarbeiter, 41 Jahre, Degginger Straße 12, Bad Ditzenbach
- Kovacs geb. Vöhringer, Eva, Finanzbeamtin (Amtsinspektorin), 35 Jahre,
Wacholderweg 10, Bad Ditzenbach
- Maurer, Christian, Rechtlicher Betreuer, 58 Jahre, Sonnenbühl 34,
Bad Ditzenbach
- Moritz-Heumüller geb. Moritz, Angelika Katharina, Kontoristin/Hausfrau, 59 Jahre,
Ulrich-Schiegg-Straße 17, Bad Ditzenbach-Gosbach
- Wachter-Braun, Eva, Bauzeichnerin, 55 Jahre, Bruckwiesenstraße 4,
Bad Ditzenbach
Tourismusbericht - Rückblick und Aussicht
BM Juhn begrüßt die Leiterin vom Tourismus- und Kulturbüros, Frau Lena Horlacher. Frau Horlacher geht anhand einer Präsentation zunächst auf das vergangene Jahr ein. Bei den Übernachtungszahlen wurde fast wieder das Niveau vor Corona erreicht. Zurückgegangen sind die privaten Übernachtungen. Die Gemeinde wirbt deshalb um neue Anbieter. Sollte freier Wohnraum bestehen, könnte damit etwas hinzuverdient werden, was in der jetzigen Zeit sicher interessant sein kann. Interessierte dürfen sich deshalb gerne an das Tourismusbüro wenden.
Anschließend geht sie auf die neue Wandermöbilierung ein. Ein Fotorahmen wurde bei der Steinpyramide Auendorf aufgestellt, ein Fotorahmen beim Aussichtspunkt Schonterhöhe sowie ein Fotorahmen bei der Kreuzkapelle Gosbach. Leider musste der Fotorahmen an der Kreuzkapelle Gosbach aufgrund Vandalismus entfernt werden. Ein neuer Standort wird in Gosbach gesucht. Außerdem wurde auf der Hiltenburg eine Wellenbank aufgestellt.
Der Forst BW hat den Burg- und Walderlebnispfad entlang des Maiwegs im Sommer 2022 auf eigene Kosten erneuert. D.h. der Forst hat die Finanzierung des Pfades ganz alleine übernommen. Auf modern gestalteten Tafeln kann man sich über verschiedene Themen des Waldes belesen. Richtig toll dabei ist, dass auf jeder Tafel ein QR-Code abgedruckt ist. Diese können mit Handy abgescannt werden und dann können Aufgaben bzw. versch. Fragestellungen gelöst werden.
Hier war das Tourismusbüro (TB) unterstützend tätig und durfte die kleine Einweihungsfeier und gemeinsame Bewanderung des Pfades am 15.07.2023 ausrichten.
Etliche Wanderungen wurden wieder mit Eugen Bosch und mit dem TB geplant und beworben. Dafür herzlichen Dank an Eugen Bosch. Natürlich profitiert die Gemeinde auch von den Wanderungen des SAV Ortsgruppe Bad Ditzenbach. Rainer Maier meldet auch immer Wanderungen beim Sommer der VerFührungen an.
Danke auch an unseren Wegewart Werner Faber für die Wanderwegepflege.
Auch bei den Werbematerialien wurde einiges überarbeitet. Es gibt jetzt z.B Winter-Wohlfühl-Geschenkkorb für 28,00 € bzw. 37,50 €. Davon wurden letztes Jahr schon 35 Stück verkauft. Vom „EBBAS NEIS VOM FLÄGGA“ gab es auch wieder 6 Ausgaben.
Das Tour de Kreisle ist letztes Jahr auch wieder in Bad Ditzenbach vorbeigekommen und es fanden 2 BKK-Wochen statt. Es gab 16 Pressemitteilungen. Der Presseverteiler wurde überarbeitet.
Auf der Homepage der Gemeinde gab es im Zeitraum Jan-Dez 2022 insgesamt 286.575 eindeutige Seitenaufrufe, 23.881 monatliche Besuche und tägliche Besuche im Schnitt 796.
Social-Media: 87 Instagram Posts, 78 Facebook Posts und 200 Instagram Storys. 993 Instagram Abos und 492 Facebook Abos. Die Bad Ditzenbach App wurde 300 mal heruntergeladen.
KUNST UND KULTUR
AUSSTELLUNGEN IM Haus des Gastes:
- Januar/Februar: Dannemann & Friends - Viel erlebt und viel gesehen (2 Konzerte)
- März/April: Christine Steeb - Leichtigkeit und Lebensfreude
- Mai/Juni: Keine (da Kunstnacht)
- Juli/August: Claudia Widmaier - SPEKTRUM
- September/Oktober: Ella Volland und Waltraud Binder - FARBE - TEXTUR - MATERIAL
VERANSTALTUNGEN:
- 8. Bad Ditzenbacher Kunstnächtle Mai 2022
- Die Hiltenburg lebt! Mai 2022
- 28. Bad Ditzenbacher Mostprämierung Mai 2022
- Trödelmarkt mit Schleppertreffen Juli 2022
- Mondscheinwanderung September 2022
- Weihnachtsmarkt Dezember 2022
- 17 Veranstaltungen Lebendiger Adventskalender
- 14-Tägig Tanznachmittage im HDG
- 8 Konzerte am Sonntagmorgen 2022
FERIENPROGRAMM FÜR KLEIN UND GROß:
Programmheft 2022 mit insgesamt 15 Programmpunkte
73 Kinder nahmen teil (2019: 102 Kinder)
- Sommer der VerFührungen:
8 geplante Veranstaltungen, 6 Führungen stattgefunden
52 Gäste in Bad Ditzenbach
Wirtschaftsförderung
GOIßATALER:
- In Umlauf gebracht: 680 Taler im Wert von 3.400 €
- Eingelöst bei teilnehmenden Geschäften:
842 Goißataler im Wert von 4.210 €
- NEU! Valentinstagsaktion 2023
NEU 2024! Osteraktion Goißatalersuche
- 430 Taler Verkauf TB, 250 Taler Rathaus Jubilare
Kampagne „Lokal gewinnst Du!“ unterstützt. Kampagne über das Landratsamt, Plakatierung, Homepage und Social Media.
Fitness im Freien startete 2022. Projekt unserer Tatjana Häußler, die selbst sportlich sehr aktiv ist. Im Juli und August immer Mittwochs. 9 Kurse kamen 2022 zustande.
Ziel unseres Bewegungsprogramms ist, viele Personen zu sportlichen Aktivitäten zu animieren und auch auf die bestehenden Kurse und Einrichtungen im Täle aufmerksam zu machen. Ein schöner Nebeneffekt ist natürlich auch die Belebung des Haus des Gastes. Toller Bonus natürlich nach dem Sport ist das Kneippbecken.
AKTUELLES 2023
- Gastro-Stammtisch durchgeführt
- Ladeinfrastruktur & WoMo-Stellplätze in der Planung
- Neues Gastgeberverzeichnis soll erstellt werden
- Neuer Mitarbeiter (m/w/d) für TB
- Stärkung Bereich Wirtschaftsförderung / Tante M-Laden in Bad Ditzenbach in
Klärung
- 30.10.2023 Bädertag in Bad Ditzenbach
- Start mit externer Agentur Tourismuskampagne
- Bad Ditzenbacher Adventsdörfle 2023
Neues Konzept für den Bad Ditzenbacher Weihnachtsmarkt erarbeitet mit Manuela Semilia und Marianne Grundstein.
- Kath. Kirchengemeinde hat die Zustimmung gegeben für Krippenausstellung in der Alten Dorfkirche
- Lebensgroße Krippe des Bad Ditzenbacher Kulturvereins soll wieder aufgebaut werden
Somit wird der gesamte Bereich zu einem schönen Adventsdörfle
AUSBLICK 2024
- Neues Tourismuskonzept
- Bad Ditzenbacher Kunstnacht 2024
- 175 Jahre Auendorf
- 20 Jahre Förderverein Hiltenburg Benefizessen / Veranstaltungswochenende
- Eröffnung und Veranstaltungsprogramm Fital-Park
- Planungen Schlemmermeile/Food-Festival 2025
BM Juhn bedankt sich beim Team vom Tourismusbüro für die herausragende Arbeit im TB.
Bekanntgaben und Verschiedenes
BM Juhn teilt einige Termine mit.
Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
BM Juhn informiert darüber, dass in der letzten Gemeinderatssitzung im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderat Personalangelegenheiten beschlossen wurden.
Der öffentliche Teil dieser Sitzung endete mit Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte und einer Frageviertelstunde für die Zuhörer/innen.